Termine für Sie im Blick: Juli 2025
Wir behalten uns Änderungen vor. Bitte informieren Sie sich direkt auf der Website der jeweiligen Veranstalter*innen zu den Veranstaltungen.
Di, 02.07.2025, 11:00 – 12:00 Uhr, online, kostenfrei
Wir suchen Sie: Lademeister*innen für die E-Mobilität!
Lust, andere zu elektrisieren und dadurch etwas Gutes zu tun?
E-Autos sind wichtig für eine nachhaltige Mobilität. Nachhaltige Mobilität bedeutet Umweltschutz, Lebensqualität, mehr wirtschaftlicher Wohlstand und soziale Gerechtigkeit.
Sie haben selbst ein E-Auto oder nutzen schon seit längerem ein E-Auto? Sie finden das ist eine tolle Lösung gegen Luft- und Lärmverschmutzung? Dann begeistern Sie andere davon und leisten Sie damit einen Beitrag für den Umweltschutz! Werden Sie ehrenamtliche Lademeisterin und Lademeister!
In einem einstündigen Workshop machen wir Sie fit, andere zu E-Autos zu informieren. Viele Menschen trauen sich nicht, das Thema anzusprechen oder Fragen zu stellen. Das können Sie ändern, indem Sie Menschen in Ihrem Bekanntenkreis ein persönliches Gesprächsangebot machen. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen, geben Sie praktische Hinweise und zeigen Sie direkt am Fahrzeug, wie beispielsweise die Nutzung von Ladesäulen, von Apps oder von einer Wallbox funktioniert.
Wir unterstützen Sie dabei und geben Ihnen Kommunikationsmaterial an die Hand.
Melden Sie sich hier und wir informieren Sie unverbindlich!
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.
Fr. 04.07.2025, 13:00 – 15:00 Uhr, online, kostenfrei
Aufbau sorgender Gemeinschaften
- Älter werden in Sozialraum und Quartier
- Entwicklung unterstützender Netzwerke: Personen, Orte, Strukturen, Aktionen – so wächst die sorgende Gemeinschaft
- Wirkungsvolles Zusammenspiel von Jung und Alt, Zivilgesellschaft, sozialen Trägern und Verwaltung
Input: Dr. Christine Dörner, Organisationsentwicklerin und Coach &
Anette Popp, integrierte Gerontologin / MSc und systemische Beraterin
Art: Impuls & Workshop (120 min)
Veranstalter: Generationen.Dialog.Zukunft. e.V.
Di, 08.07.2025, 14:00 – 16:00 Uhr, online, kostenfrei
Die beim KVJS angesiedelte Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) zeigt in einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 8. Juli 2025 von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, wie Hitzeschutz in Pflege-Wohngemeinschaften konkret umgesetzt werden kann. Experten von Klug e.V. – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit erläutern anhand praxisnaher Beispiele, wie Bewohnende und Mitarbeitende in Pflege-WGs wirksam vor extremer Hitze geschützt werden können.
Di, 08.07.2025, 10:00 – 15:30 Uhr, hybrid, kostenfrei
Anlässlich der nunmehr 20. Frauen-Alterssicherungskonferenz wollen sich ver.di und der SoVD mit den Vorstellungen und Positionen der neuen Koalition aus CDU, CSU und SPD zur Alterssicherung und zur Sorgearbeit auseinandersetzen.
Anlass für uns zu diskutieren:
• Wie bewerten wir die Eckpunkte zur Alterssicherung aus frauenpolitischer Sicht?
• Was kommt neben der Stabilisierung des Rentenniveaus, der Gleichbehandlung bei der Mütterrente und dem Beibehalten der „Rente ab 63“ auf uns zu?
• Wie kann die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöht werden?
• Wie werden die Rahmenbedingungen für Menschen mit Sorgeverantwortung verbessert?
• Was will die neue Koalition gegen Altersarmut gerade von Frauen tun?
Die Veranstaltung wird in Präsenz in Berlin und als Live-Stream durchgeführt.
Als Live-Stream können alle Interessierten die Veranstaltung ohne Anmeldung auf unserer Webseite über www.frauen.verdi.de verfolgen und im Chat diskutieren.
Di, 08.07.2025, 13:30 – 16:30 Uhr, online, kostenfrei
Viele Kommunen und Regionen nutzen zunehmend digitale Anwendungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge und zur Verbesserung der Lebensqualität. Wo kann man sich über bewährte Praxislösungen informieren? Wer kann bei der Umsetzung digitaler Strategien unterstützen?
Antworten aus aktuellen Projekten und Modellvorhaben präsentieren das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE).
Als ein gutes Beispiel wird auch daviplan vorgestellt. Die Webanwendung unterstützt Sie bei der Planung von Standort- und Angebotsstrukturen der Daseinsvorsorge in Ihrer Region oder Gemeinde: Von der Kita über die ärztliche Versorgung bis hin zur Feuerwehr.
Veranstalter: Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Di, 08.07.2025, 16:00 – 17:00 Uhr, online, kostenfrei
Wir suchen Sie: Lademeister*innen für die E-Mobilität!
Lust, andere zu elektrisieren und dadurch etwas Gutes zu tun?
E-Autos sind wichtig für eine nachhaltige Mobilität. Nachhaltige Mobilität bedeutet Umweltschutz, Lebensqualität, mehr wirtschaftlicher Wohlstand und soziale Gerechtigkeit.
Sie haben selbst ein E-Auto oder nutzen schon seit längerem ein E-Auto? Sie finden das ist eine tolle Lösung gegen Luft- und Lärmverschmutzung? Dann begeistern Sie andere davon und leisten Sie damit einen Beitrag für den Umweltschutz! Werden Sie ehrenamtliche Lademeisterin und Lademeister!
In einem einstündigen Workshop machen wir Sie fit, andere zu E-Autos zu informieren. Viele Menschen trauen sich nicht, das Thema anzusprechen oder Fragen zu stellen. Das können Sie ändern, indem Sie Menschen in Ihrem Bekanntenkreis ein persönliches Gesprächsangebot machen. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen, geben Sie praktische Hinweise und zeigen Sie direkt am Fahrzeug, wie beispielsweise die Nutzung von Ladesäulen, von Apps oder von einer Wallbox funktioniert.
Wir unterstützen Sie dabei und geben Ihnen Kommunikationsmaterial an die Hand.
Melden Sie sich hier und wir informieren Sie unverbindlich!
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.
Mi, 09.07.2025, 10:00 – 16:00 Uhr, Stuttgart, kostenfrei
Wie kann die Teilhabe älterer Menschen im Quartier gestärkt werden? Wie können Barrieren, Ungleichheit und Altersdiskriminierung abgebaut werden? Der 8. Landesfachtag Quartiersentwicklung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt im Quartier – Teilhabe & Teilgabe bis ins hohe Alter“ und bündelt praxisorientierte Impulse für alters- und generationenübergreifende Quartiere, kultursensible Begegnungsorte sowie partizipative Beteiligungsformate. Ziel ist es, die Potenziale des Alterns sichtbar zu machen und lebendige, solidarische Nachbarschaften zu gestalten.
Nutzen Sie die Veranstaltung, um sich mit anderen Quartiersaktiven über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze auszutauschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu kommunal- und quartiersbezogenen Förder-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Die Anmeldung zum Fachtag ist noch bis Freitag, den 27. Juni 2025, möglich – sichern Sie sich schnell einen der wenigen freien Plätze!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldeschluss: 27. Juni 2025
8. Landesfachtag Quartiersentwicklung
Wann: Mittwoch, 9. Juli 2025; 10:00-16:00 Uhr
Wo: SpOrt Stuttgart
Di, 22.07.2025, 16:00 – 18:30 Uhr, online, kostenfrei
Verantwortungsbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement sind wichtige Voraussetzungen für die Resilienz ländlicher Räume. Als Reaktion auf den Verlust von öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten gewinnen Engagement, gemeinwirtschaftliche Formen und eine gute Eigenorganisation der örtlichen Daseinsvorsorge an Bedeutung.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartig hybrider Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis).
Veranstalter: Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg